|
||||
|
***** scroll down for English ***** Hide & Seek "Versteckspiel" - Das KloHäuschen als Portal der Neugier Tretet näher, beugt euch vor und schaut zweimal hin. Im Das KloHäuschen sind die Wände nicht nur Wände, sondern Flüstern, Andeutungen und Einladungen. Fliesen, Ecken und Oberflächen sind voller Spuren von Geschichten. Der Nervenkitzel des Spiels begegnet der Kunst des Wahrnehmens. Jeder flüchtige Moment wird zu einem kleinen Sieg, jede Entdeckung zu einem Geheimnis, das mit dem Raum selbst geteilt wird: Geschichten, die unter seiner Oberfläche liegen, Spuren der Zeit, die darauf warten, entdeckt zu werden. Hide & Seek feiert das Unsichtbare, das Übersehene und das Vergängliche und verwandelt das Alltägliche in eine intime, spielerische Begegnung mit der Wahrnehmung. Und wie die Spiele, die wir als Kinder gespielt haben, beginnt Hide & Seek mit einer einfachen Frage: Wo versteckst du dich? Oder was verbirgt sich dahinter? Für mich als Künstlerin, die sich intensiv mit dem Malen von "Murals" also von Wandbildern vor allem im öffentlichen Raum, beschäftigt, bietet Das KloHäuschen eine einzigartige Situation: Eingebettet zwischen den lebhaften Wänden der Straße spiegelt es den Rhythmus der städtischen Umgebung wider. Im Inneren vom KloHäuschen kann ich mit meiner Arbeit jedoch Intimität, Details und Wahrnehmung auf eine Weise erforschen, die an einer Straßenwand unmöglich wäre. Im Gegensatz zu Wandgemälden, bei denen Größe, Sichtbarkeit und öffentliche Interaktion dominieren, ermöglicht dieser Raum die Wahrnehmung subtiler Texturen, Reflexionen und Lichtveränderungen. Und seine verschiedenen Oberflächen können auf mein Material und auf farbiges Licht unterschiedlich reagieren und so Momente der Entdeckung schaffen, die mit jeder Veränderung des Lichts variieren und neue Details sichtbar werden lassen. Als nomadische Künstlerin basiert meine Arbeit auf Erkundung und Anpassung. Durch das Reisen und das Leben in verschiedenen Ländern habe ich ein Gespür dafür entwickelt, wie Umgebungen die Wahrnehmung prägen und wie Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. In Hide & Seek hilft mir das, aufmerksam zu beobachten und Spuren und Texturen in eine vielschichtige Installation zu übersetzen. Dabei erkunde ich Intimität, temporäre Situationen und das Übersehene wie aus einer mikrokosmischen Perspektive. Und so wird meine Arbeit zur vorübergehenden, spielerischen Begegnung, bei der das Wahrnehmen und Erleben Vorrang vor dem Malen selbst hat. Wenn ich durch die Glastür vom KloHäuschen schaue, fühle ich mich in meine Kindheit zurückversetzt, in eine Zeit des Suchens, in der Entdeckungen nur einen Herzschlag entfernt waren. Hier wird das Schauen Teil des Spiels, und jeder Blick könnte etwas enthüllen, was die Stadt still verborgen gehalten hat. Nicht alles will gefunden werden. Aber alles hier wartet darauf, gesehen zu werden. Melike Melike Kerpel arbeitet als eine bildende Künstlerin vor allem im Bereich Malerei, Installation und Kunst im Urbanen Raum. Sie wurde in Izmir geboren, lebt heute in München und verbrachte zwischen 2018 und 2023 ihre Zeit damit, um die Welt zu reisen und zu malen. Diese Reisen brachten sie mit einer Vielzahl kultureller Landschaften in Kontakt und prägten ihr Verständnis von Ort, Erinnerung und Identität. Melike hat einen Bachelor-Abschluss in Bildender Kunst und ergänzte ihre Ausbildung durch weitere Studien in Ökodesign und Visueller Kommunikation. Sie hat Projekte in Europa, Asien, Ostafrika und Amerika realisiert. |
||||
|
Hide & Seek |
||||
| Maßnahmen zur Beseelung des Klohäuschens an der Großmarkthalle Ein Projekt des realitaetsbüros, gefördert vom Kulturreferat der LH München. |
|||
![]() |
![]() |
||
| Impressum | Datenschutz | |||





